Aftersale - Testauktion 8. Mai 2023 - (Lose 21 )
Aftersale - Testauktion 8. Mai 2023 - (Lose 21 )
Image cover
Los: 11
MAX SUPPANTSCHITSCH* (Wien 1865 - 1953 Krems)
Giardino Giusti in Verona, 1894
Öl/Leinwand, 87,5 x 63,5 cm
signiert M. Suppantschitsch, datiert 30. VIII. 94, vgl. Wolfgang Krug: Maximilian Suppantschitsch Der „Wachau-Professor“, Weitra 2021, S. 77

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 2000 - 4000
STARTPREIS / STARTING PRICE € 2000


MAX SUPPANTSCHITSCH* (Vienna 1865 - 1953 Krems)
Giardino Giusti in Verona, 1894
oil/canvas, 87,5 x 63,5 cm
signed M. Suppantschitsch, dated 1894, depicted in Wolfgang Krug: Maximilian Suppantschitsch. Der "Wachau-Professor", Weitra 2021, p. 77.


Der österreichische Maler Maximilian Suppantschitsch studierte bei Eduard Peithner von Lichtenfels an der Wiener Akademie der bildenden Künste und verbrachte Studienaufenthalte in Österreich-Ungarn und Italien. 1897 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerbundes. 1900 war er Gründungsmitglied des Hagenbundes. Er war auch Mitglied des Wachauer Künstlerbundes. 1900 nahm er an der Pariser Weltausstellung teil und erhielt dabei eine „mention honorable“. Nach dem Ersten Weltkrieg zog er sich aus dem Wiener Kunstbetrieb zurück. Die meiste Zeit verbrachte er nun in Dürnstein, wo er ab 1944 seinen festen Wohnsitz hatte. Suppantschitsch schuf etliche Gemälde, Skizzen und Detailstudien architektonischer und volkskundlicher Motive aus der Wachau. Ehrungen: Kleine goldene Staatsmedaille (1908), Königswarter-Preis (1900), Drasche-Preis (1915).

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

The Austrian painter Maximilian Suppantschitsch studied with Eduard Peithner von Lichtenfels at the Vienna Academy of Fine Arts and spent study visits in Austria-Hungary and Italy. In 1897, he became a member of Wiener Künstlerbund (Vienna Artists' Association). In 1900, he was a founding member of the Hagenbund. He was also a member of the Wachauer Künstlerbund (Wachau Artists' Association). In 1900, he took part in the Paris World Exhibition and received a "mention honorable". After the First World War, he withdrew from the Viennese art scene. He spent most of his time in Dürnstein, where he had his permanent residence from 1944. Suppantschitsch created a number of paintings, sketches and detailed studies of architectural and folkloric motifs from the Wachau. Honours: Kleine goldene Staatsmedaille (Small Golden State Medal) (1908), Königswarter Prize (1900), Drasche Prize (1915).

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 12
ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Wien)
Jäger im Wald
Tusche/Papier, 25 x 20 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 500 - 1000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 500


ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Vienna)
Hunter in the Forest
indian ink/paper, 25 x 20 cm


Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Erwin Stolz was trained as an agricultural engineer, but in his spare time he was intensively engaged in painting. During the First World War he served as an officer and came to Italy as a prisoner of war. After the end of the war he devoted himself entirely to painting. Initially working as a sign painter, industrial graphic artist and newspaper delivery man, he attended numerous courses to further his artistic education. He had contacts with Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug and the artists of the Hagenbund. Stolz was also friends with the composer Josef Matthias Hauer, a musician and music theorist from the circle of Arnold Schönberg, who was considered degenerate under the Nazis. Stolz's oeuvre is influenced by Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Deco (Wiener Werkstätte), New Objectivity (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolism (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Vyacheslav Ivanovich Ivanov, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Mikhail Vasilyevich Nesterov, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Mikhail Alexandrovich Wrubel) and Surrealism (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz was just as inclined towards anthroposophy as his contemporary and fellow artist Gertraud Reinberger-Brausewetter.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 13
ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Wien)
Jüngling mit Schwan
Tusche und Bleistift/Papier, 21,5 x 17 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Vienna)
Young man with Swan
indian ink and pencil/paper, 21,5 x 17 cm


Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Erwin Stolz was trained as an agricultural engineer, but in his spare time he was intensively engaged in painting. During the First World War he served as an officer and came to Italy as a prisoner of war. After the end of the war he devoted himself entirely to painting. Initially working as a sign painter, industrial graphic artist and newspaper delivery man, he attended numerous courses to further his artistic education. He had contacts with Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug and the artists of the Hagenbund. Stolz was also friends with the composer Josef Matthias Hauer, a musician and music theorist from the circle of Arnold Schönberg, who was considered degenerate under the Nazis. Stolz's oeuvre is influenced by Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Deco (Wiener Werkstätte), New Objectivity (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolism (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Vyacheslav Ivanovich Ivanov, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Mikhail Vasilyevich Nesterov, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Mikhail Alexandrovich Wrubel) and Surrealism (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz was just as inclined towards anthroposophy as his contemporary and fellow artist Gertraud Reinberger-Brausewetter.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 14
ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Wien)
Abschied
Tusche/Papier, 21,5 x 17 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Vienna)
Farewell
indian ink/paper, 21,5 x 17 cm


Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Erwin Stolz was trained as an agricultural engineer, but in his spare time he was intensively engaged in painting. During the First World War he served as an officer and came to Italy as a prisoner of war. After the end of the war he devoted himself entirely to painting. Initially working as a sign painter, industrial graphic artist and newspaper delivery man, he attended numerous courses to further his artistic education. He had contacts with Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug and the artists of the Hagenbund. Stolz was also friends with the composer Josef Matthias Hauer, a musician and music theorist from the circle of Arnold Schönberg, who was considered degenerate under the Nazis. Stolz's oeuvre is influenced by Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Deco (Wiener Werkstätte), New Objectivity (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolism (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Vyacheslav Ivanovich Ivanov, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Mikhail Vasilyevich Nesterov, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Mikhail Alexandrovich Wrubel) and Surrealism (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz was just as inclined towards anthroposophy as his contemporary and fellow artist Gertraud Reinberger-Brausewetter.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 15
ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Wien)
Waldweg
Gouache/Papier, 47,8 x 36,4 cm
signiert E. Stolz, verso Etikett Nachlass Erwin Stolz

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


ERWIN STOLZ* (Kyselka 1896 - 1987 Vienna)
Path in the woods
gouache/paper, 47,8 x 36,4 cm
signed E. Stolz, verso label estate of Erwin Stolz


Erwin Stolz erhielt eine Ausbildung zum Agraringenieur, doch in seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Malerei. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier und kam als Kriegsgefangener nach Italien. Nach Kriegsende widmete er sich ganz der Malerei. Anfangs als Schildermaler, Industriegraphiker und Zeitungszusteller tätig, besuchte er zahlreiche Kurse, um sich künstlerisch weiterzubilden. Er hatte Kontakte zu Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug und den Künstlern des Hagenbunds. Stolz war auch mit dem Komponisten Josef Matthias Hauer befreundet, einem Musiker und Musiktheoretiker aus dem Umfeld von Arnold Schönberg, der unter den Nazis als entartet galt. Im Schaffen von Stolz finden sich Einflüsse von Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Déco (Wiener Werkstätte), Neuer Sachlichkeit (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolismus (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Michail Alexandrowitsch Wrubel) und Surrealismus (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz war ebenso der Anthroposphie zugeneigt wie seine Zeitgenossin und Künstlerkollegin Gertraud Reinberger-Brausewetter.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Erwin Stolz was trained as an agricultural engineer, but in his spare time he was intensively engaged in painting. During the First World War he served as an officer and came to Italy as a prisoner of war. After the end of the war he devoted himself entirely to painting. Initially working as a sign painter, industrial graphic artist and newspaper delivery man, he attended numerous courses to further his artistic education. He had contacts with Gustav Karl Beck, Erich Mallina, George Kenner, Alexander Rothaug and the artists of the Hagenbund. Stolz was also friends with the composer Josef Matthias Hauer, a musician and music theorist from the circle of Arnold Schönberg, who was considered degenerate under the Nazis. Stolz's oeuvre is influenced by Jugendstil (Gustav Klimt, Carl Moll, Koloman Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Art Deco (Wiener Werkstätte), New Objectivity (Carry Hauser, Franz Lerch, Sergius Pauser, Franz August Sedlacek, Ferdinand Bruckner, Robert Musil, Franz Nabl, Robert Michel, Robert Neumann, Joseph Roth), Symbolism (Léon-François Comerre, Eugen Bracht, Arnold Böcklin, Edward Burne-Jones, Pierre Puvis de Chavannes, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Lovis Corinth, Henry Cros, Tivadar Kosztka Csontváry, Jean Dampt, Jean Delville, Maurice Denis, Francisco Durrio de Madrón, James Ensor, Johann Heinrich Füssli, Akseli Gallen-Kallela, Paul Gauguin, Isobel Lilian Gloag, Henry de Groux, Vilhelm Hammershøi, Per Hasselberg, Dora Hitz, Ferdinand Hodler, Ludwig von Hofmann, Vyacheslav Ivanovich Ivanov, Rudolf Jettmar, Fernand Khnopff, Max Klinger, Georges Lacombe, Franz von Lenbach, Sigmund Lipinsky, Frances MacDonald McNair, Josef Madlener, Jacek Malczewski, George Minne, Gustave Moreau, Edvard Munch, Mikhail Vasilyevich Nesterov, Max Nonnenbruch, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félicien Rops, Sascha Schneider, Giovanni Segantini, Leon Spilliaert, Franz von Stuck, Per Adolf Svedlund, Jan Toorop, Adolfo Wildt, Jens Ferdinand Willumsen, Mikhail Alexandrovich Wrubel) and Surrealism (André Breton, Louis Aragon, Philippe Soupault, René Magritte, Salvador Dalí, Joan Miró, Frida Kahlo). Stolz was just as inclined towards anthroposophy as his contemporary and fellow artist Gertraud Reinberger-Brausewetter.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 16
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Männlicher Akt, 1921
Tinte/Papier, 23,5 x 19,3 cm
signiert Anton Hanak, datiert 1921

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1600 - 3000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1600


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Male nude, 1921
ink/paper, 23,5 x 19,3 cm
signed Anton Hanak, dated 1921


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 17
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Liegender Akt
Tinte/Papier, 17,7 x 26,2 cm
signiert Anton Hanak

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1600 - 3000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1600


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Laying nude
ink/paper, 17,7 x 26,2 cm
signed Anton Hanak


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 18
MARIO TAUZIN* (Saint-Pardoux-Isaac 1909 - 1979 Nizza)
Akt im Bett
Öl und Tempera/Leinwand, 84 x 111,5 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1000 - 2000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1000


MARIO TAUZIN* (Saint-Pardoux-Isaac 1909 - 1979 Nizza)
Nude in bed
oil and tempera/canvas, 84 x 111,5 cm


Mario Tauzin war ein Künstler, der v. a. für seine Illustrationen für das erotische Buch „The Devil’s Whisper“ von Henri Breton und andere erotischen Arbeite bekannt ist. Tauzins Schaffen ist insbesondere von der japanischen Kunst beeinflusst.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Mario Tauzin was an artist who is mainly known for his illustrations for the erotic book "The Devil's Whisper" by Henri Breton and other erotic works. Tauzin's work is particularly influenced by Japanese art.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 19
THEODOR FRIED* (Budapest 1902 - 1980 New York)
Nachspeise, 1948
Öl/Hartfaserplatte, 59,5 x 50,5 cm
signiert Th. Fried, datiert 1948, verso signiert Th. Fried, 400 W., 23 St., New York II, N.Y., betitelt und datiert "Dessert" 1948

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 800
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600


THEODOR FRIED* (Budapest 1902 - 1980 New York)
Dessert, 1948
oil/fiber board, 59,5 x 50,5 cm
signed Th. Fried, dated 1948, verso signed Th. Fried, 400 W., 23 St., New York II, N.Y., titled and dated "Dessert" 1948


Ungarischer Maler des 20. Jahrhunderts. Stammte aus einer jüdischen Familie. 1920 bis 1924 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Budapest. Mitglied der Novembergruppe. Ab 1924 in Wien, Mitglied im Hagenbund. 1925 bis 1939 in Paris, Freundschaft mit dem Fotografen André Kertész. Verbrachte viel Zeit im Le Dôme Café und stellte im Salon d'Automne aus. Regelmäßige Kontakte und Ausstellungen in Wien. Mitglied im Hagenbund. Stellte gemeinsam mit Frieda Salvendy aus. 1942 Emigration nach New York. Schuf v.a. Darstellungen von vermeintlichen Alltagssituationen und menschlichen Beziehungen zueinander. Anfangs Einflüsse des Expressionismus, Entwicklung in Richtung Neuer Sachlichkeit.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Hungarian painter of the 20th century. He came from a Jewish family. Studied at the Academy of Fine Arts in Budapest from 1920 to 1924. Member of the November Group. From 1924 in Vienna, member of the Hagenbund. 1925 to 1939 in Paris, friendship with photographer André Kertész. Spent much time at Le Dôme Café and exhibited at the Salon d'Automne. Regular contacts and exhibitions in Vienna. Member of the Hagenbund. Exhibited together with Frieda Salvendy. Emigrated to New York in 1942. Created mainly representations of supposed everyday situations and human relationships to each other. Initially influenced by Expressionism, developed in the direction of New Objectivity.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 20
EGON VITALIS BIEL* (1902 Wien – 1969 Nashville)
Raskolnikow, 1923
Holzschnitt/Papier, 41 x 27 cm
signiert Egon Biel, datiert 1923, beschriftet Dostojewski Raskolnikov

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 50 - 100
STARTPREIS / STARTING PRICE € 50


EGON VITALIS BIEL* (1902 Vienna – 1969 Nashville)
Raskolnikow, 1923
woodcut/paper, 41 x 27 cm
signed Egon Biel, dated 1923, inscribed Dostojewski Raskolnikov


Egon Vitalis Biel-Bienne war Maler, Illustrator und Schriftsteller. Er studierte vier Semester Kunstgeschichte bei Dworák und Strzygowski, war ansonsten jedoch Autodidakt. Sein Atelier hatte Biel-Bienne am Kohlmarkt, im Hagenbund stellte er Illustrationen zu Gogol und Puschkin aus; 1936 veranstaltete er eine Kollektivausstellung im Glashaus des Burggartens („Menschliche Charaktere und Leidenschaften"), wobei er sich als einer der eigenwilligsten unter den jüngeren Malern Wiens präsentierte. 1938 emigrierte Biel-Bienne nach Frankreich, 1942 in die USA; dort war er 1946-1952 Professor an der Fordham University (New York), 1953-1959 Direktor des Französisch-amerikanischen Kulturinstituts; ab 1959 lehrte er an der Vanderbilt Universität in Nashville.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Egon Vitalis Biel-Bienne was a painter, illustrator and writer. He studied art history with Dworák and Strzygowski for four semesters, but was otherwise self-taught. Biel-Bienne had his studio on the Kohlmarkt, and he exhibited illustrations for Gogol and Puschkin in the Hagenbund; In 1936 he organized a collective exhibition in the glass house in the Burggarten ("Human Characters and Passions"), presenting himself as one of the most idiosyncratic of Vienna's younger painters. In 1938 Biel-Bienne emigrated to France and in 1942 to the USA; 1952 professor at Fordham University (New York), 1953-1959 director of the French-American Cultural Institute; from 1959 he taught at Vanderbilt University in Nashville.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 21
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Kruzifix, 1932
Gips, bronziert, 20 x 20 x 12 cm
signiert Anton Hanak, datiert 1932

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 500 - 1000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 500


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Crucifix, 1932
bronzed plaster, 20 x 20 x 12 cm
signed Anton hanak, dated 1932


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 22
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Figur in Bewegung, 1923
Gips , 28 x 14 x 8 cm
signiert Anton Hanak, datiert 1923

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1600 - 3000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1600


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Figure in motion, 1923
plaster, 28 x 14 x 8 cm
signed Anton Hanak, dated 1923


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 23
ROBERT PHILIPPI* (Graz 1877 - 1959 Wien)
Madonna
Aquarell und Tusche/Papier, 57,5 x 16 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 800
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400


ROBERT PHILIPPI* (Graz 1877 - 1959 Vienna)
Madonna
watercolor and indian ink/paper, 57,5 x 16 cm


Robert Philippi studierte beim Theatermaler Robert Kautsky und in der privaten Malschule Streblow in Wien. Von 1893 bis 1896 besuchte er die Wiener Akademie bei Christian Griepenkerl und Josef Mathias Trenkwald.und später die Kunstgewerbeschule Wien bei Felician Myrbach und Alfred Roller. Dort wurde er Assistent von Franz Čižek. Offenbar war er auch Schüler am Bauhaus in Weimar; die 1919 veröffentlichte Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien Studierende des Bauhauses enthält als Blatt 4 seinen Holzschnitt Akt/Die Erschrockene. Philippi arbeitete zunächst in der Zeichnung und im Holzschnitt und wandte sich ab 1925 verstärkt der Malerei zu. Philippi gilt als von der Kunst Gustav Klimt beeinflusst. Er war bis 1925 Mitglied im Hagenbund (Carry Hauser, Karl Hauk, Rudolf Pointner, Ernst Paar, Ludwig Jungnickel etc.).

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Robert Philippi studied with the theater painter Robert Kautsky and at the private painting school Streblow in Vienna. From 1893 to 1896 he attended the Vienna Academy with Christian Griepenkerl and Josef Mathias Trenkwald and later the Vienna School of Applied Arts with Felician Myrbach and Alfred Roller. There he became an assistant to Franz Čižek. Apparently, he was also a student at the Bauhaus in Weimar; the annual folder published in 1919 by the Society for Reproducing Art in Vienna for students of the Bauhaus contains his woodcut Nude/The Scared Woman on sheet 4. Philippi first worked in drawings and woodcuts and from 1925 he increasingly turned to painting. Philippi is considered to have been influenced by the art of Gustav Klimt. He was a member of the Hagenbund until 1925 (Carry Hauser, Karl Hauk, Rudolf Pointner, Ernst Paar, Ludwig Jungnickel, etc.).

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 24
ALBERT JANESCH* (Wien 1889 - 1973 Wien)
Freskoentwurf
Gouache/Papier, 59,6 x 36,3 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


ALBERT JANESCH* (Vienna 1889 - 1973 Vienna)
Sketch for a fresco
gouache/paper, 59,6 x 36,3 cm


Der österreichische Porträt- und Genremaler Albert Janesch studierte 1904 bis 1912 an der Wiener Akademie der bildenden Künste, seine Lehrer waren Siegmund l’Allemand und Franz Rumpler. Während des Ersten Weltkriegs wurde Janesch als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Er arbeitete in Belgrad, Triest, an der Isonzofront und an der türkischen Front. 1916 erhielt Janesch den 1. Preis der Kriegerdenkmalkonkurrenz. Während des Zweiten Weltkriegs war Janesch abermals als Kriegsmaler eingesetzt, arbeitete an der Süd- und Westküste Frankreichs, in Russland und Griechenland. Nach dem Krieg erhielt er den Auftrag, den „Eisensaal“ der neu errichteten Artilleriehalle des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien zu freskieren. So führte er 1952/53 das Fresko „Die Artillerie Kaiser Maximilians I.“ aus, nach einem Gemälde von Jörg Kölderer. Janesch war 1939 bis 1945 Präsident der Künstlervereinigung „Alte Welt“.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

The Austrian portrait and genre painter Albert Janesch studied at the Vienna Academy of Fine Arts from 1904 to 1912. His teachers were Siegmund l'Allemand and Franz Rumpler. During the First World War, Janesch was employed as a war painter in the art group of the k.u.k. Kriegspressequartier (Imperial and Royal War Press Department). He worked in Belgrade, Trieste, on the Isonzo front and on the Turkish front. In 1916, Janesch received the first prize in the war memorial competition. During the Second World War, Janesch was again employed as a war painter, working on the south and west coasts of France, in Russia and Greece. After the war, he was commissioned to fresco the "Iron Hall" of the newly built artillery hall of the Museum of Military History in Vienna. In 1952/53, for example, he executed the fresco "The Artillery of Emperor Maximilian I.", based on a painting by Jörg Kölderer. From 1939 to 1945 Janesch was president of the artists' association "Alte Welt".

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 25
ROBERT PHILIPPI* (Graz 1877 - 1959 Wien)
Singende und musizierende Engel, 2 Blätter Entwurf für 2 Tondi
Aquarell und Tusche/Papier, je 32,5 x 22,5 cm
verso Nachlassstempel RPH

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 300 - 500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 300


ROBERT PHILIPPI* (Graz 1877 - 1959 Vienna)
Angels singing and playing music, 2 sheets
sketch for 2 tondi
watercolor and indian ink/paper, 32,5 x 45 cm
verso estate stamp RPH


Robert Philippi studierte beim Theatermaler Robert Kautsky und in der privaten Malschule Streblow in Wien. Von 1893 bis 1896 besuchte er die Wiener Akademie bei Christian Griepenkerl und Josef Mathias Trenkwald.und später die Kunstgewerbeschule Wien bei Felician Myrbach und Alfred Roller. Dort wurde er Assistent von Franz Čižek. Offenbar war er auch Schüler am Bauhaus in Weimar; die 1919 veröffentlichte Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien Studierende des Bauhauses enthält als Blatt 4 seinen Holzschnitt Akt/Die Erschrockene. Philippi arbeitete zunächst in der Zeichnung und im Holzschnitt und wandte sich ab 1925 verstärkt der Malerei zu. Philippi gilt als von der Kunst Gustav Klimt beeinflusst. Er war bis 1925 Mitglied im Hagenbund (Carry Hauser, Karl Hauk, Rudolf Pointner, Ernst Paar, Ludwig Jungnickel etc.).

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Robert Philippi studied with the theater painter Robert Kautsky and at the private painting school Streblow in Vienna. From 1893 to 1896 he attended the Vienna Academy with Christian Griepenkerl and Josef Mathias Trenkwald and later the Vienna School of Applied Arts with Felician Myrbach and Alfred Roller. There he became an assistant to Franz Čižek. Apparently, he was also a student at the Bauhaus in Weimar; the annual folder published in 1919 by the Society for Reproducing Art in Vienna for students of the Bauhaus contains his woodcut Nude/The Scared Woman on sheet 4. Philippi first worked in drawings and woodcuts and from 1925 he increasingly turned to painting. Philippi is considered to have been influenced by the art of Gustav Klimt. He was a member of the Hagenbund until 1925 (Carry Hauser, Karl Hauk, Rudolf Pointner, Ernst Paar, Ludwig Jungnickel, etc.).

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 26
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Entwurf eines Altars I
Tinte/Papier, 23 x 14,7 cm
monogrammiert AH

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 500 - 1000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 500


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Sketsch of an altar I
ink/paper, 23 x 14,7 cm
monogrammed AH


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 27
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Entwurf eines Altars II
Tinte/Papier, 22,5 x 13,5 cm

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600


ANTON HANAK (Bruenn 1875 - 1934 Vienna)
Sketsch of an altar II
ink/paper, 22,5 x 13,5 cm


Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. Anton Hanak schuf auch einen Entwurf für ein Denkmal für Gustav Mahler am Schwarzenbergplatz, Wien.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Anton Hanak studied with Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Austrian Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and from 1932 a professor at the Vienna Academy. Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart, among others, learned from him. Between 1913 and 1916 he was in correspondence with the Graz artist Rita Passini. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and in the 1920s for residential buildings in the municipality of Vienna. He is the author of numerous portrait busts and memorials, including the Sorrows Mother war memorial erected in 1925 in the Vienna Central Cemetery and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary and symbolic character with a certain proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. Anton Hanak also created a design for a monument to Gustav Mahler in Schwarzenbergplatz, Vienna.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 28
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)
Entwurf für einen Kerzenständer
Bleistift/Papier, 30,7 x 20,5 cm
monogrammiert JH, gestempelt Atelier Ob. Baur. Prof Arch. Dr. h.c. Josef Hoffmann

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1500
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
Design for a candle holder
pencil/paper, 30,7 x 20,5 cm
monogrammed JH, rubber-stamped Atelier Ob. Baur. Prof. Arch Dr. h.c. Josef Hoffmann


Josef Hoffmann, Schüler von Carl Hasenauer und Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel, Anton Nowak und anderen Künstlern als Abspaltung (Secession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und am Historismus orientierten Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession. 1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Das Motto „Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit" stammt von Ludwig Hevesi. In der Vorhalle befanden sich vergoldete Stuckreliefs von Adolf Böhm. An der Rückseite des Gebäudes war anfänglich Fries von Kolo Moser („Kranzträgerinnen") angebracht. Die Secession machte auch die französischen Impressionisten erstmals dem Wiener Publium zugänglich: Die Schau "Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik" stellte 1903 erstmals Werke von Paul Cézanne in Österreich aus; hier gezeigte Werke von Claude Monet und Vincent van Gogh gelangten in die Moderne Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere). Berühmt wurde die 14. Ausstellung der Secession 1902, die Ludwig van Beethoven gewidmet war („Beethovenausstellung“). Das Arrangement der Ausstellung stammte von Josef Hoffmann. Im Zentrum stand die Beethovenstatue von Max Klinger. Gustav Klimt führte den Beethovenfries als Wandgemälde aus, seit 1975 im Besitz der Republik Österreich. 1939 wurde die Wiener Secession als eigenständige Institution aufgelöst und in das Künstlerhaus übernommen. Die Josef Hoffmann überstand die NS-Zeit trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Das Secessionsgebäude wurde 1945 durch Bomben, Brandstiftung (Deutsche Wehrmacht) und Plünderung schwer beschädigt. Im Herbst wurde die Secession geu gegründet. Bald wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Das Innere wurde nach Plänen von Josef Hoffmann neu gestaltet. Schon 1946 wurde der Ausstellungsbetrieb provisorisch wiederaufgenommen. 1903 gründete Hoffmann mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Gemeinsam mit dem Leiter des Glasproduzenten Lobmeyr, Stefan Rath, gründete Josef Hoffmann 1912 den Österreichischen Werkbund (ÖWB). Für Lobmeyr entwarf Hoffmann zahlreiche Gläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Josef Hoffmann, a student of Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese Modernism as an architect and designer. In 1903, together with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, he founded the Wiener Werkstätte (WW), modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the WW's most important designers until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte, also referred to as Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten or Wiener Werkstätten, aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Its customers were mainly artists and the upwardly mobile Jewish upper and middle classes. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Déco in the 1920s, e.g. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser and Susi Singer. Josef Hoffmann survived the Nazi period unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), of which he had been a member until 1920. Hoffmann's gravestone was designed by Fritz Wotruba. The present composition is probably a design for a fabric for a wallpaper. Along with Andy Warhol, Hoffmann would thus be one of the few great artists of the 20th century to have designed wallpapers.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 29
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)
Pokalentwurf
Bleistift/Papier, 16,8 x 9,7 cm
monogrammiert JH

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600


JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
Design for a goblet
pencil/paper, 16,8 x 9,7 cm
monogrammed JH


Josef Hoffmann, Schüler von Carl Hasenauer und Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel, Anton Nowak und anderen Künstlern als Abspaltung (Secession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und am Historismus orientierten Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession. 1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Das Motto „Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit" stammt von Ludwig Hevesi. In der Vorhalle befanden sich vergoldete Stuckreliefs von Adolf Böhm. An der Rückseite des Gebäudes war anfänglich Fries von Kolo Moser („Kranzträgerinnen") angebracht. Die Secession machte auch die französischen Impressionisten erstmals dem Wiener Publium zugänglich: Die Schau "Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik" stellte 1903 erstmals Werke von Paul Cézanne in Österreich aus; hier gezeigte Werke von Claude Monet und Vincent van Gogh gelangten in die Moderne Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere). Berühmt wurde die 14. Ausstellung der Secession 1902, die Ludwig van Beethoven gewidmet war („Beethovenausstellung“). Das Arrangement der Ausstellung stammte von Josef Hoffmann. Im Zentrum stand die Beethovenstatue von Max Klinger. Gustav Klimt führte den Beethovenfries als Wandgemälde aus, seit 1975 im Besitz der Republik Österreich. 1939 wurde die Wiener Secession als eigenständige Institution aufgelöst und in das Künstlerhaus übernommen. Die Josef Hoffmann überstand die NS-Zeit trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Das Secessionsgebäude wurde 1945 durch Bomben, Brandstiftung (Deutsche Wehrmacht) und Plünderung schwer beschädigt. Im Herbst wurde die Secession geu gegründet. Bald wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Das Innere wurde nach Plänen von Josef Hoffmann neu gestaltet. Schon 1946 wurde der Ausstellungsbetrieb provisorisch wiederaufgenommen. 1903 gründete Hoffmann mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Gemeinsam mit dem Leiter des Glasproduzenten Lobmeyr, Stefan Rath, gründete Josef Hoffmann 1912 den Österreichischen Werkbund (ÖWB). Für Lobmeyr entwarf Hoffmann zahlreiche Gläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Josef Hoffmann, a student of Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese Modernism as an architect and designer. In 1903, together with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, he founded the Wiener Werkstätte (WW), modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the WW's most important designers until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte, also referred to as Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten or Wiener Werkstätten, aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Its customers were mainly artists and the upwardly mobile Jewish upper and middle classes. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Déco in the 1920s, e.g. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser and Susi Singer. Josef Hoffmann survived the Nazi period unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), of which he had been a member until 1920. Hoffmann's gravestone was designed by Fritz Wotruba. The present composition is probably a design for a fabric for a wallpaper. Along with Andy Warhol, Hoffmann would thus be one of the few great artists of the 20th century to have designed wallpapers.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 30
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)
Entwurf für eine Schale
Bleistift/Papier, 29,7 x 21,1 cm
beschriftet DURCHSICHTIG MATIRT, verso beschriftet 600

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
Design for a vase
pencil/paper, 29,7 x 21,1 cm
inscribed DURCHSICHTIG MATIRT, verso inscribed 600


Josef Hoffmann, Schüler von Carl Hasenauer und Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel, Anton Nowak und anderen Künstlern als Abspaltung (Secession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und am Historismus orientierten Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession. 1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Das Motto „Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit" stammt von Ludwig Hevesi. In der Vorhalle befanden sich vergoldete Stuckreliefs von Adolf Böhm. An der Rückseite des Gebäudes war anfänglich Fries von Kolo Moser („Kranzträgerinnen") angebracht. Die Secession machte auch die französischen Impressionisten erstmals dem Wiener Publium zugänglich: Die Schau "Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik" stellte 1903 erstmals Werke von Paul Cézanne in Österreich aus; hier gezeigte Werke von Claude Monet und Vincent van Gogh gelangten in die Moderne Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere). Berühmt wurde die 14. Ausstellung der Secession 1902, die Ludwig van Beethoven gewidmet war („Beethovenausstellung“). Das Arrangement der Ausstellung stammte von Josef Hoffmann. Im Zentrum stand die Beethovenstatue von Max Klinger. Gustav Klimt führte den Beethovenfries als Wandgemälde aus, seit 1975 im Besitz der Republik Österreich. 1939 wurde die Wiener Secession als eigenständige Institution aufgelöst und in das Künstlerhaus übernommen. Die Josef Hoffmann überstand die NS-Zeit trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Das Secessionsgebäude wurde 1945 durch Bomben, Brandstiftung (Deutsche Wehrmacht) und Plünderung schwer beschädigt. Im Herbst wurde die Secession geu gegründet. Bald wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Das Innere wurde nach Plänen von Josef Hoffmann neu gestaltet. Schon 1946 wurde der Ausstellungsbetrieb provisorisch wiederaufgenommen. 1903 gründete Hoffmann mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Gemeinsam mit dem Leiter des Glasproduzenten Lobmeyr, Stefan Rath, gründete Josef Hoffmann 1912 den Österreichischen Werkbund (ÖWB). Für Lobmeyr entwarf Hoffmann zahlreiche Gläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Josef Hoffmann, a student of Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese Modernism as an architect and designer. In 1903, together with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, he founded the Wiener Werkstätte (WW), modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the WW's most important designers until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte, also referred to as Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten or Wiener Werkstätten, aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Its customers were mainly artists and the upwardly mobile Jewish upper and middle classes. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Déco in the 1920s, e.g. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser and Susi Singer. Josef Hoffmann survived the Nazi period unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), of which he had been a member until 1920. Hoffmann's gravestone was designed by Fritz Wotruba. The present composition is probably a design for a fabric for a wallpaper. Along with Andy Warhol, Hoffmann would thus be one of the few great artists of the 20th century to have designed wallpapers.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Image cover
Los: 31
JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Wien)
Entwurf für einen Spiegel
Bleistift/Papier, 42,1 x 29,8 cm
monogrammiert JH, beschriftet Spiegel, verso beschriftet 600

SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1600
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800


JOSEF HOFFMANN* (Pirnitz 1870 - 1956 Vienna)
Design for a mirror
pencil/paper, 42,1 x 29,8 cm
monogrammed JH, inscribed Spiegel, verso inscribed 600


Josef Hoffmann, Schüler von Carl Hasenauer und Otto Wagner, war als Architekt und Gestalter eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne. Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 von Gustav Klimt, Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Josef Engelhart, Ernst Stöhr, Wilhelm List, Adolf Hölzel, Anton Nowak und anderen Künstlern als Abspaltung (Secession) vom Wiener Künstlerhaus gegründet, da die Künstler den am Künstlerhaus vorherrschenden Konservatismus und am Historismus orientierten Kunstbegriff ablehnten. Vorbild war die Münchner Secession. 1898 wurde das Ausstellungshaus nach Entwürfen des Otto-Wagner-Schülers Joseph Maria Olbrich erbaut. Das Motto „Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit" stammt von Ludwig Hevesi. In der Vorhalle befanden sich vergoldete Stuckreliefs von Adolf Böhm. An der Rückseite des Gebäudes war anfänglich Fries von Kolo Moser („Kranzträgerinnen") angebracht. Die Secession machte auch die französischen Impressionisten erstmals dem Wiener Publium zugänglich: Die Schau "Entwicklung des Impressionismus in Malerei und Plastik" stellte 1903 erstmals Werke von Paul Cézanne in Österreich aus; hier gezeigte Werke von Claude Monet und Vincent van Gogh gelangten in die Moderne Galerie (heute Österreichische Galerie Belvedere). Berühmt wurde die 14. Ausstellung der Secession 1902, die Ludwig van Beethoven gewidmet war („Beethovenausstellung“). Das Arrangement der Ausstellung stammte von Josef Hoffmann. Im Zentrum stand die Beethovenstatue von Max Klinger. Gustav Klimt führte den Beethovenfries als Wandgemälde aus, seit 1975 im Besitz der Republik Österreich. 1939 wurde die Wiener Secession als eigenständige Institution aufgelöst und in das Künstlerhaus übernommen. Die Josef Hoffmann überstand die NS-Zeit trotz Anfeindungen des NS-Architekturideologen Paul Schmitthenner unbeschadet. Von der Reichskammer der bildenden Künste wurde er beauftragt, als künstlerischer Leiter den Wiener Kunsthandwerksverein (eine NS-Nachfolgeorganisation des Österreichischen Werkbundes) weiterzuentwickeln. Zu diesem Zweck wurde 1941 eine „künstlerische Versuchsanstalt“ gegründet, in der junge Kunsthandwerker sich unter Hoffmanns Anleitung weiterbilden konnten. Das Secessionsgebäude wurde 1945 durch Bomben, Brandstiftung (Deutsche Wehrmacht) und Plünderung schwer beschädigt. Im Herbst wurde die Secession geu gegründet. Bald wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Das Innere wurde nach Plänen von Josef Hoffmann neu gestaltet. Schon 1946 wurde der Ausstellungsbetrieb provisorisch wiederaufgenommen. 1903 gründete Hoffmann mit Koloman Moser und dem Industriellen Fritz Waerndorfer die Wiener Werkstätte (WW), nach dem Vorbild der britischen Arts and Crafts Movement und unter dem Eindruck des Wiener Jugendstils. Hoffmann, befreundet u. a. mit Gustav Klimt und Anton Hanak, blieb bis zum Konkurs 1932 einer der wichtigsten Gestalter der WW. Die Wiener Werkstätte hatte die Zielsetzung, die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen, im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Die Bekanntschaft Josef Hoffmanns mit Berta Zuckerkandl führte zum ersten großen Auftrag: dem Sanatorium Purkersdorf. Unter den Mitarbeitern der WW war auch rund ein Dutzend Frauen, die entscheidend für den Stilwandel vom Jugendstil zum Art Déco der 20er-Jahre waren, z. B. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser und Susi Singer. Gemeinsam mit dem Leiter des Glasproduzenten Lobmeyr, Stefan Rath, gründete Josef Hoffmann 1912 den Österreichischen Werkbund (ÖWB). Für Lobmeyr entwarf Hoffmann zahlreiche Gläser und Luster, die teilweise noch heute von Lobmeyr produziert werden. Nach dem Krieg, 1948, gründete Hoffmann die Österreichischen Werkstätten als Nachfolgerin von Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB). Hoffmanns Grabstein wurde von Fritz Wotruba gestaltet.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Josef Hoffmann, a student of Otto Wagner, was one of the central figures of Viennese Modernism as an architect and designer. In 1903, together with Koloman Moser and the industrialist Fritz Waerndorfer, he founded the Wiener Werkstätte (WW), modeled on the British Arts and Crafts Movement and under the influence of Viennese Art Nouveau. Hoffmann, a friend of Gustav Klimt and Anton Hanak, among others, remained one of the WW's most important designers until its bankruptcy in 1932. The Wiener Werkstätte, also referred to as Wiener Werkstatt, Vienna Workshop, Wiener Werkstaetten or Wiener Werkstätten, aimed to unite the entire spheres of human life in design, in the sense of a Gesamtkunstwerk. Its customers were mainly artists and the upwardly mobile Jewish upper and middle classes. Josef Hoffmann's acquaintance with Berta Zuckerkandl led to the first major commission: the Purkersdorf Sanatorium, planned by Viktor Zuckerkandl, Berta's brother-in-law, west of Vienna. Among the WW staff were about a dozen women who were crucial to the change in style from Art Nouveau to Art Déco in the 1920s, e.g. Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, Reni Schaschl, Hilda Jesser and Susi Singer. Josef Hoffmann survived the Nazi period unscathed despite hostility from the Nazi architectural ideologist Paul Schmitthenner. He was commissioned by the Reich Chamber of Fine Arts to further develop the Vienna Arts and Crafts Association (a Nazi successor organization to the Austrian Werkbund) as its artistic director. To this end, an "artistic experimental institute" was founded in 1941, where young artisans could further their education under Hoffmann's guidance. After the war, in 1948, Hoffmann founded the Österreichische Werkstätten as the successor to the Wiener Werkstätte und Werkbund (ÖWB), of which he had been a member until 1920. Hoffmann's gravestone was designed by Fritz Wotruba. The present composition is probably a design for a fabric for a wallpaper. Along with Andy Warhol, Hoffmann would thus be one of the few great artists of the 20th century to have designed wallpapers.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
Newsletter subscribe: